Sommerhitze in der Nacht


 ISYbe|  30. Juli 2018|  Keine Kommentare|   Lesedauer: 2.62 min.

Sommerhitze in der Nacht

Young girl trying to refresh and cooling against summer haze – © Paolese / fotolia.com

 

Seit Wochen leiden viele Menschen unter Schlafproblemen – dank der anhaltenden Sommerhitze in der Nacht. Nur selten sinken die Temperaturen tagsüber unter 30 Grad Celsius. Entsprechend warm sind die Nächte. Die Hitzewelle beschert uns die sogenannten Tropennächte: Immer dann, wenn auch nachts das Thermometer nicht weniger als 20 Grad anzeigt. Eine Abkühlung ist derzeit nicht in Sicht. So sehr sich viele Leute auf einen schönen Sommer gefreut haben, stöhnen sie vielerorts angesichts der heißen Temperaturen. Denn nicht nur tagsüber belastet der unbarmherzige Sonnenschein das Herz-Kreislauf-System. Auch die Sommerhitze in der Nacht führt zu Schweißausbrüchen und Unwohlsein. Einige Schlafmediziner melden sich inzwischen in den Medien zu Wort und geben Tipps, welche Gegenmaßnahmen sinnvoll sein können. Wir haben einige hilfreiche Infos für euch zusammengestellt.

Erste Hilfe gegen die Sommerhitze in der Nacht

Ihr wollt euch nicht mehr schweißgebadet Nacht für Nacht von links nach rechts und zurück wälzen? Dann berücksichtigt folgende Tipps:

  1. Viel trinken! Bereits tagsüber solltet ihr darauf achten, einen guten Liter mehr zu trinken als gewöhnlich. Hier bieten sich alkoholfreie Getränke an, die keinesfalls zu kalt sein sollten. Insbesondere Saftschorlen, ungesüßter Tee und Mineralwasser sind eine gute Wahl. Auch nachts ist es ratsam, dass ihr euch eine Flasche stilles Wasser neben das Bett stellt. Wann immer ihr aufwacht oder ein akutes Durstgefühl verspürt, trinkt einen ordentlichen Schluck. Lieber zu viel als zu wenig ist hier der Grundsatz! Besonders gut eignen sich hier unsere ISYbe Trinkflaschen: So habt ihr immer eine ausreichende Menge Flüssigkeit zur Hand und müsst nicht jedes Mal schlaftrunken den Deckel aufdrehen.
  2. Hängt ein feuchtes Handtuch ins Schlafzimmer! Der Körper versucht, die Temperatur für einen erholsamen Schlaf herunter zu regulieren. Bei der derzeitigen Sommerhitze in der Nacht ist das kaum möglich. Doch die verdunstende Feuchtigkeit des Handtuchs kühlt den Raum herunter. Für einen nachhaltigeren Effekt könnt ihr einen Ventilator aufstellen, dessen Luftstrom über das Handtuch fährt und die befeuchtete Luft im Schlafzimmer verteilt. Jedoch ist es wichtig, dass der Luftstrom nicht direkt aufs Bett gerichtet ist. Ansonsten drohen Erkältungen!
  3. Wenn ihr gewohnt sein solltet bei geschlossenem Fenster zu schlafen, solltet ihr diese Gewohnheit überdenken. Öffnet das Fenster bei starker Sommerhitze in der Nacht. So sorgt ihr dafür, dass die Luft nicht im Schlafzimmer „steht“ und ausreichend Sauerstoff vorhanden ist.
  4. Falls möglich, versucht einen kurzen Mittagsschlaf einzulegen. Obwohl der Körper im Sommer ohnehin eine halbe bis dreiviertel Stunde weniger Schlaf benötigt als gewöhnlich, könnt ihr hier ein wenig Schlaf ausgleichen. Ein Powernap wirkt wahre Wunder – besonders, wenn ihr wegen der Sommerhitze in der Nacht keine Ruhe findet.

 


Teile diesen Beitrag über dein Netzwerk:


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert